Der Verein Lichterkette organisiert in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und KonsumentInnenschutz am 7. Mai 2021 eine Fragestunde zur Corona-Schutzimpfung. Zu diesem Zweck können noch bis 25. April 2021 Fragen eingeschickt werden.
Elke Pieber lädt mit "Achterbahn unterwegs" (vormals "Aktivgruppe für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung") zu einem Ausflug auf den Lustbühel ein.
Im Frühjahr 2022 startet in Graz der FH-Lehrgang zur/m akademischen Peerberater*in für Menschen, die eigene Erfahrungen mit psychischer Beeinträchtigung haben. Für die Bewerbung ist vorab ein Informationsgespräch beim Verein Achterbahn oder beim Verein Selbstbestimmt Leben zu absolvieren. Anmeldung erforderlich!
Wolfgang Eicher schreibt in seinem Text ganz offen über das Tabuthema "Suizidgedanken" und dass er gelernt hat, damit zu leben.
Seit Ende März 2021 dürfen Gruppen in Graz, beziehungsweise in den Außenstellen Voitsberg, Gleisdorf und Liezen wieder vor Ort stattfinden. Für einige Außenstellen bietet der Verein Achterbahn weiterhin online-Selbsthilfegruppen und telefonische Betreuung für Menschen mit psychischer Belastung an.
Das Armutsnetzwerk Steiermark setzt sich anlässlich des Weltgesundheitstags und der krisenhaften Situation in Zusammenhang mit der Pandemie mit Fragen rund um die Stärkung der "Immunabwehr" gegen individuelle und soziale Krisen auseinander.
Von 22. bis 26. März 2021 gingen die digitalen Jugendgesundheitskonferenzen im Format der „XUND-Games“ über die Bühne. Mit dabei auch ein Beitrag des Vereins Achterbahn.
Wir freuen uns, die Nominierung von Michaela Wambacher für den STEIRERIN-AWARD in der Kategorie „die Helferin“ bekanntgeben zu dürfen.
Am 16.02.2021 gab der Verein Achterbahn bei einem "Runden Tisch" des Grazer Gesundheitstadtrats Robert Krotzer per Videokonferenz einen Einblick in seine Erfahrungen und Aktivitäten während der Coronakrise und der damit verbundenen Lockdowns.
Am 7. April 2021 startet die Achterbahn-Gartengruppe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in die neue Saison. Die 2m-Abstandsregel wird soweit möglich, eingehalten.
Am 7. April 2021 startet für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung die therapeutisch begleitete Selbsthilfegruppe mit dem Psychologen Peter Holzer - selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen Covid-19-Hygiene- und Abstandsregeln.
Ab kommendem Montag, dem 22. März 2021 sind das Achterbahn-Klubhaus Graz sowie einige Außenstellen unter bestimmten Vorgaben wieder für die meisten Selbsthilfegruppen geöffnet.
Öffne deinen Erfahrungsschatz und schreib uns!
Welche Strategien helfen dir, um in stürmischen Zeiten psychisch stabil zu bleiben?
„Waldbaden“ zählt in Japan zur Gesundheitsvorsorge und wird auch bei uns immer beliebter. Das gleichnamige Buch von Annette Bernjus ist 2018 im mvgverlag erschienen. Eine Empfehlung für die praktische Umsetzung zum Frühlingsbeginn.
Jetzt ist es offiziell! Das Blatt hat sich gewendet, denn es wird nun doch einen zweiten Durchgang des Akademischen Peerlehrgangs an der FH Joanneum in Graz geben. Damit ist die ursprüngliche Ankündigung der Stilllegung, die Mitte Februar 2021 von der Lehrgangsleitung ausgesendet wurde, hinfällig.
Am 11.03.2021 strahlt Radio Helsinki um 10.00 Uhr, in der Reihe "experiment." das Interview mit Michaela Wambacher vom Verein Achterbahn zum Thema "Umgang mit psychischer Beeinträchtigung und gesellschaftlicher Stigmatisierung" aus.
Über die Medien haben Betroffenenorganisationen erfahren, dass Gesundheitsminister Rudolf Anschober einen "Beraterstab zu psychosozialen Folgen der Pandemie" mit 7 FachexpertInnen ins Leben gerufen hat. Auf den ersten Blick eine erfreuliche Initiative. Obwohl in vielen Gremien des Bundesministeriums bereits gelebte Praxis, wurde dabei jedoch auf die Einbindung von ErfahrungsexpertInnen - das sind Menschen, die eigene Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen haben - vergessen.
Siegfried Suppan, Leiter der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung, fordert in einer Presseaussendung die Umsetzung des Corona-Impfplans in der Steiermark.
Am 18.2.2021, um 21.05 Uhr geht es in der ORF-Sendereihe „Am Schauplatz“ um vergessene Krankheiten in der Coronakrise. Im Bereich der psychischen Kollateralschäden erzählt Sonja M. vom Verein Achterbahn, was sie im Lockdown besonders belastet.
Pro mente Austria bildet im Rahmen eines 12-stündigen Seminars ErsthelferInnen für akute psychische Notfälle aus
Das Bündnis gegen Depression bietet 2021 zu wiederkehrenden Terminen einen Onlinevortrag zum Thema Krisenintervention und Suizidverhütung an
Grazer Projekt "Telefonkette" mit dem Austrian Health Leadership Award ausgezeichnet
Die Selbsthilfe Steiermark präsentiert das Ergebnis einer Umfrage zu den Herausforderungen und Folgen der Coronakrise und der Lockdowns für steirische Selbsthilfegruppen.
Leider ereilte den Verein Achterbahn heute die Nachricht, dass der FH Joanneum Lehrgang "Akademische/r PeerberaterIn" für die Ausbildung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung zum Genesungsbegleiter aus finanziellen Gründen stillgelegt wird. Ein herber Schlag für die Peerbewegung in der Steiermark.
Der Verein Lichterkette, eine Betroffenenvertretung für Menschen mit psychischer Erkrankung, hat eine Social Media-Online Plattform für Menschen mit Sozialphobie, Hochsensibilität, Depressionen und Angststörungen ins Leben gerufen.
Bis auf weiteres finden keine Achterbahn-Gruppen statt, weder im Klubhaus in Graz noch in den Außenstellen! Telefonisch und per Video und eMail sind wir jedoch für Sie da, auch während der üblichen Gruppenzeiten! ...
Suizidprävention ist aktuell wichtiger denn je. GO-On, das Kompetenzzentrum für Suizidprävention in der Steiermark bietet in dem Zusammenhang Webinare zum Thema „Wege aus der Krise“ an.
Am Freitag, dem 18.12.2020 wurden die beiden Achterbahn-Vorstandsmitglieder Michaela Wambacher und Sonja Mühlberger einstimmig in den Vorstand von IdEE Österreich gewählt. Sie vertreten damit in Zukunft als Obfrau-Stellvertreterin und Schriftführer-Stellvertreterin von IdEE Österreich auch auf Bundesebene die Interessen von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung.
Schenken Sie zu Weihnachten einen Lichtblick und unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Achterbahn-Urlaubsaktion 2021 für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und geringem Einkommen!