Die Workshops unter der Leitung von Manuela Schafler thematisierten im April Farbstudien mit Acrylfarben
Am Freitag, 13. Mai 2022 ging es mit Elke Pieber und der Wanderrunde in die schöne Südsteiermark
Einer aktuellen Studie zufolge litten während der Pandemie mehr Menschen unter Einsamkeit. Besonders betroffen: Alleinstehende Studierende, Pensionist:innen und Heranwachsende
Die Stadtgemeinde Leibnitz lädt zur Veranstaltung "Stadt ohne Vorurteile: Was sagt die österreichische Verfassung dazu?"
Am Mittwoch, 18. Mai 2022 ging unser Grillfest im Achterbahn-Garten in Graz - St. Peter bei köstlichem Essen und traumhaftem Wetter über die Bühne
Der Wissenschaftsfonds FWF lädt gemeinsam mit Radio Wien herzlich zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk am Dienstag, 24. Mai 2022 um 18:30 Uhr im Theater Akzent bzw. via Livestream ein.
Soziologe Dr. Frank Welz und Genesungsbegleiterin und Politologin Sigrid Moser thematisieren in der Sendung Freifenster die Arbeit von Genesungsbegleiter*innen und beleuchten das Thema um sozialpsychiatrisches Netz und psychische Erkrankung von unterschiedlichen Warten
Mit 138.131 Unterschriften konnte die Initiative "GutundSelbst" einen Erfolg für das Mental Health Jugendvolksbegehren einfahren.
Die Initiative Wohlfühlzone Schule setzt sich zum Ziel Mobbing zu verhindern, psychische Gesundheit zu stärken und Schulabbrüche zu vermeiden
Die Frauenhäuser Steiermark bringen im Rahmen einer Wanderausstellung das Thema Gewaltschutz in die steirischen Regionen. Sie soll Denkanstöße geben, Bewusstseinsbildung anregen und Auswege aus der Gewalt aufzeigen.
Im Mai führt Achterbahn unterwegs Menschen mit psychischer Belastung zu einem Spaziergang in den Schlosspark Eggenberg
In diesem Text gibt uns ein Teilnehmer des Kreativcafés einen persönlichen Einblick in seine Erfahrungen mit kreativem Schaffen und dem Gruppenangebot der Achterbahn
Die Zeitschrift „Lichtblicke“ berichtet in ihrer April-Ausgabe über die Trialogische Gesprächsgruppe im SMZ Jakomini
Am 20. April 2022 wurden 12 Steirer:innen für ihre herausragenden Leistungen für das Land Steiermark ausgezeichnet. Unter ihnen auch Michaela Wambacher, Vorsitzende von Achterbahn Steirmark.
Auch 2022 haben Menschen mit psychischer Belastung im Achterbahn-Garten wieder die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops mit Kräuterpädagogin Manuela Schafler
Am Freitag, 13.05.2022 geht es mit Bergwanderführerin Elke Pieber mit der S-Bahn zur „Breitwand-Panoramaaussicht“ in die süd-, (-ost + -west)steirischen Hügel
Um zur Entlastung beizutragen, stellt der Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen ein Informationsblatt auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch bereit. Auch steht der BÖP Hilfesuchenden per E-Mail oder Helpline zur Verfügung.
Die Herausforderungen der Pandemie haben psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen stärker in den Fokus gerückt. Zwischen 02. - 09. Mai 2022 kann ein Volksbegehren zur Verbesserung psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen unterschrieben werden!
Seit April kann der Achterbahn-Garten wieder von psychisch belasteten Menschen zum Garteln, zur Erholung in der frischen Luft und zum Seele-Baumeln-Lassen genutzt werden.
Soziale Projekte Steiermark sammelt Hilfsmittel für Menschen in der Ukraine und bringt diese in Zusammenarbeit mit der Kleinen Zeitung, mehreren Institutionen und öffentlichen Stellen ins Krisengebiet
Psychisch fit studieren startet steiermarkweit mit einem Online-Forum und setzt dabei das Thema „psychische Gesundheit“ in den Fokus. Mit dabei auch Oana Iusco und Ina Plattner, zwei Mitarbeiterinnen des Vereins Achterbahn!
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen Behandlungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.
Aufgrund der Osterfeiertage wird die kommende Gesprächsgruppe im SMZ Jakomini auf 11.04.2022 vorverlegt!
Am 2. April 2022 ist Achterbahn Steiermark bereits seit 15 Jahren in der Selbsthilfe für Menschen mit pychischen Problemen aktiv und zwar niederschwellig und kostenfrei.
Das Gesundheitsressort der Stadt Graz veranstaltet mit Organisationen des psychosozialen Bereichs von 4. bis 8.4.2022 die Chatwoche Psychosoziale Gesundheit.
Weil die Antwort auf „Wie geht’s dir?“ nicht immer „gut“ sein muss. Eine Initiative macht auf psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam
Jugendliche / junge Erwachsene und ihre Sichtweisen auf Musiktherapie werden für eines Forschungsprojekt am Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung der mdw -Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gesucht.
Das Thema mit seinen Problemlagen wurde am 14.3.2022 von IDEE Austria, der Interessensvereinigung der Erfahrungsexpet*Innen für psychische Gesundheit, in den Bundesbeirat für psychosoziale Gesundheit eingebracht und im Anschluss diskutiert.
Achterbahn unterwegs lädt jeden 3. Freitag im Monat Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen zu einem Ausflug im Raum Graz und Graz-Umgebung ein. Anmeldung erforderlich!
Zum internationalen Frauentag am 8. März 2022 erzählt Louisa* ihre Geschichte. Sie spricht in ihrem Text offen über ihre Gewalterfahrungen und möchte damit betroffenen Frauen Mut machen, über ihre persönlichen Erfahrungen zu reden.