achterbahn

AKTUELLES

«   Seite 22 von 23   »
08.03.2012
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 08. März: "Frauen haben andere Depressionen als Männer" von Daniela Martens, erschienen am 30.05.2011 in der Zeit Online.

weiterlesen

06.03.2012
Kommentar von Kurt Senekovic, Obmann des Vereins Achterbahn, zum Artikel „Wenn die Seele leidet“ von Carina Kerschbaumer (01.03.2012, Kl. Zeitung).

weiterlesen

01.03.2012
Alarmierende Zahlen im Hauptverband: 2011 wurden bereits eine Million Therapiestunden für psychisch Kranke finanziert. Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz steigen weiter dramatisch an. Der Artikel zu diesem Thema ist am 1. März 2012 in der Kleinen Zeitung (S. 2 unter "Thema") erschienen. Verfasst wurde er von Carina Kerschbaumer.

weiterlesen

24.02.2012

Focus Patient hat einen Info-Folder herausgebracht, der Tipps gibt wie sich Menschen mit psychischer Beeinträchtigung vor Gewichtszunahme durch Psychopharmaka schützen können. Ein ausgewogenes Projektteam mit Diätologin, Sportarzt und Präventivmediziner, Psychiater und Psychotherapeut sowie Betroffenen – darunter auch der Verein Achterbahn – zeichnen für den Inhalt verantwortlich.

weiterlesen

17.02.2012
Erfahrungsbericht einer von bipolarer Erkrankung Betroffenen. Erschienen in der Achterbahn-Broschüre "WIR SIND ALLE BETROFFENe. Leben aus der Spur".

weiterlesen

17.02.2012
Am Freitag, dem 20. April 2012 und am Samstag, dem 21. April 2012 findet für Menschen in der 2. Lebenshälfte einen 2-tägiger Workshop aus der Vita activa-Reihe „Wissen und Erfahrung weitergeben“ im Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz, Harrachgasse 23, 8010 Graz statt.

weiterlesen

13.02.2012
Die "Arche 38" von der Caritas der Diözese Graz-Seckau wird nach Plänen des Grazer Architekturbüros Wratschko umgebaut und erweitert. Am Eggenberger Gürtel 38 sind eine Notschlafstelle mit zusätzlichen Wohngemeinschaften, eine niederschwellige Wohnversorgung und die Wohnungssicherungsstelle der Stadt Graz untergebracht. Der Startschuss zum Umbau fällt im Sommer, ein Jahr später soll er fertiggestellt sein.

weiterlesen

10.02.2012
Draußen herrscht eisige Kälte, meine Zentralheizung streikt seit drei Tagen, der Heizungsinstallateur hat uns im Stich gelassen, vor dem Wochenende! Ein Notofen hält die Wohnungstemperatur bei knapp 15 Grad. Meine Stimmung ist auf dem Tiefpunkt. Ein ideales Ventil für alle möglichen negativen Gedanken. Da blitzt das hellblaue Büchlein von Anselm Grün aus meinem Bücherstapel neben dem Bett hervor. Ich nehme es zur Hand, schlage es auf und finde einen Text, der mich aus meinem Stimmungstief reißt: ...

weiterlesen

03.02.2012
Gemäß dem Motto der Initiative Innenwelt „Mehr Fakten – Mehr Service“ wurde innenwelt Spezial „Wege zur seelischen Gesundheit“ aus dem Jahr 2006 neu überarbeitet und aktualisiert. Die Originalausgabe war so gefragt, dass sie mehrmals nachproduziert werden musste und somit auch zum Klassiker avancierte.

weiterlesen

01.02.2012
Bilder von Georg Pratneker, Maribor // Kopfstudien in Gemeinschaftsarbeit von BAODO und Studierenden der Meisterklassen HTBLA Ortwein/Kunst und Gestaltung, Graz
Eröffnung: 15. Februar 2012, 18:00 Uhr, Galerie Zwischenbilder, Schmiedgasse 26/1, 8010 Graz

weiterlesen

01.02.2012
Die Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit (GFSG) ist seit vergangenem Montag (30.01.2012) Postpartner. Der Verein, der Menschen bei psychischen Problemen und Fragestellungen hilft, eröffnete wie angekündigt gemeinsam mit der Post AG die neue Postpartnerstelle im Pavillon am Hasnerplatz in Graz. Der Andrang von Postkunden zur Eröffnung war sehr groß, viele wollten bereits vor der Öffnung um 10.00 Uhr Briefe und Pakete aufgeben.

weiterlesen

27.01.2012
Georg leidet unter einer psychischen Erkrankung und hat vor 8 Jahren seine Psychopharmaka abgesetzt (ob mit oder ärztlicher Begleitung erschließt sich hier nicht; Anm.). Er beschreibt, wie es ihm damit erging und welche Strategien er für ein Gelingen entwickelt hat.

weiterlesen

23.01.2012
Psychotherapie wird in Österreich viel zu selten von den Krankenkassen finanziert, beklagt Eva Mückstein, Psychotherapeutin und Präsidentin des Bundesverbandes der Psychotherapeuten. Christoph Klein vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger ortet historische Ursachen. Das von Karin Pollack moderierte Gespräch ist am 23. Jänner 2012 im MEDSTANDARD (Der Standard) erschienen.

weiterlesen

20.01.2012
"Rückblickend hatte ich mit 15 meine erste, ausgewachsene Depression, mit 21 meine erste Panikattacke und mit 38, nach jahrelangem Alkoholmissbrauch, einen Nervenzusammenbruch, der mich in die Psychiatrie brachte - der Wendepunkt zur Heilung." ... "Lange Zeit hatte ich eine unglaubliche Wut auf meine Mutter und machte sie verantwortlich dafür, dass auch ich unter Depressionen litt." ....
Erfahrungsbericht einer von psychischer Erkrankung Betroffenen und Angehörigen.

weiterlesen

20.01.2012
Das ist der Redakteurin dieses Online-Magazins neulich in den Sinn gekommen, als ihr ein Freund eine frohe Botschaft überbrachte:

"Die Freude wird mehr, wenn man sie teilt!
"

weiterlesen

13.01.2012
Der Artikel des Max Planck Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaft beschäftigt sich mit Arbeitsunfähigkeit und Frühpension durch psychische Erkrankungen, vor allem Depression, die immer mehr ArbeitnehmerInnen aufgrund von erhöhtem Leistungsdruck, ständiger Erreichbarkeit in einer globalisierten Arbeitswelt und einer starken Konkurrenz im beruflichen Alltag trifft und plädiert für die zielgerichtete Prävention von Depressionen im Interesse aller Beteiligten. Die angeführten Zahlen betreffen Deutschland, können aber prozentuell gesehen auch auf Österreich angewendet werden.

weiterlesen

09.01.2012
Übersicht der Sprechtage der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung in den Bezirkshauptmannschaften bzw. den Stadtgemeinden der Steiermark im Jänner und Februar 2012.

weiterlesen

09.01.2012
Ende Dezember 2011 ist die neue Ausgabe von TOP, Zeitschrift der Tagesstruktur Klapotetz Leibnitz erschienen. TOP steht für Tagesstruktur Offen Positiv. Die Sozialpsychiatrische Tagesstruktur Klapotetz (TS Klapotetz) besteht seit Oktober 1999 und ist Teil der GSFG (Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit). Die TS Klapotetz Leibnitz versteht sich als Ort der Begegnung für Menschen mit psychiatrischen und psychosozialen Problemen. Im Rahmen der Beschäftigungstherapie werden Unterstützung und Förderung zur Verbesserung der Lebensqualität Betroffener angeboten.

weiterlesen

04.01.2012
„Es ist nicht einfach, das Glück in uns selbst zu finden.
Und es ist unmöglich, es anderswo zu finden.“
Agnes Repplier

weiterlesen

02.01.2012

Bevor wir uns ins Tagesgeschehen stürzen - manche stecken wahrscheinlich schon mittendrin - ein Zitat von Hermann Hesse, das uns vielleicht  heute und nächste Woche begleitet ....

weiterlesen

15.12.2011
Über das Leben mit Depression und warum es durchaus Sinn macht, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und man in akuten Phasen der Depression nicht vor einem stationären Aufenthalt zurückschrecken sollte.

weiterlesen

14.12.2011

Spezielles Angebot am Heiligen Abend in Graz: Am 24.12.2011, ab 16.00 Uhr gemeinsam feiern in St. Lukas und St. Peter in Graz. Für die Vorbereitung zu dieser Feier freuen sich die Veranstalter über jegliche Form der Unterstützung, sei es durch Sachspenden oder durch die persönliche Mitarbeit vor oder am Heiligen Abend.

weiterlesen

08.12.2011
Am 6. Dezember 2011 präsentierte der Unternehmer Thomas Klein in Wien sein neues Buch mit dem Titel „Gib nicht auf - Wie man aus den Tiefen seines Lebens wieder zu neuen Höhen finden kann“.

weiterlesen

06.12.2011
Umfassendes Interview mit Dr. Günter Klug zu Thema Depression, erschienen in der Broschüre "WIR SIND ALLE BETROFFENe. DEPRESSION HAT VIELE GESICHTER (2008). Das Interview wurden von Betroffenen geführt und niedergeschrieben, die an dieser Broschüre mitgewirkt haben.

weiterlesen

29.11.2011

Soeben ist die neue Broschüre „THERAPIE(UN)TREU? Therapietreue bei psychiatrischen Erkrankungen“ von Focus Patient erschienen. Der Verein Achterbahn, 15 Betroffene und ein Fachberater haben in einem Workshop die Wichtigkeit der Therapietreue sowie die Gründe des Therapieabbruchs und Maßnahmen zur Verstärkung der Therapietreue erarbeitet. Die Ergebnisse sind in die Broschüre eingeflossen.

weiterlesen

25.11.2011
Dr. Günter Klug, der Obmann der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit (GFSG), wurde kürzlich in Linz mit dem Hans-Strotzka-Preis für besondere Verdienste zur Förderung der Sozialpsychiatrie in Österreich ausgezeichnet.

weiterlesen

20.11.2011

Ab sofort erscheint www.achterbahn.st in neuem Design und mit neuer inhaltlicher Ausrichtung. Die Homepage hat sich von einer reinen Info-Seite zu einem modernen Online-Magazin gewandelt, das in Zukunft kontinuierlich von einer Redaktion mit Inhalten bespielt wird.

weiterlesen

17.11.2011
"Eine sehr wertvolle Ergänzung zur Behandlung depressiver Erkrankungen stellt die Selbsthilfegruppe dar. Hierdurch wird zahlreichen Betroffenen ein Zugang zur Auseinandersetzung mit der eigenen Krankheit wie auch mit den eigenen Ressourcen und Bewältigungmöglichkeiten aufgezeigt.", meint  Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Bach in der Achterbahn-Broschüre "WIR SIND ALLE BETROFFENe. DEPRESSION hat viele Gesichter".

weiterlesen

16.11.2011
Sie sind kulturell interessiert, besitzen einen Kulturpass und gehen jedoch nicht gern alleine zu Theateraufführungen, Konzerten oder Ausstellungen? Wir laden Sie ein, sich einmal im Monat mit Gleichgesinnten zu treffen, sich über interessante Veranstaltungen des nächsten Monats zu informieren und gemeinsam Kulturveranstaltungen zu besuchen!

weiterlesen

15.11.2011

Im Rahmen der Vortragsreihe "Geist & Gegenwart" spricht der Philosoph Konrad Paul Liessmann am Montag, dem 28.11.2011, um 18.30 Uhr in der Aula der Alten Universität, Hofgasse 14 in Graz über Streben nach Glück, Recht auf Glück, Verpflichtung zum Glück: Wie glücklich können/dürfen/müssen wir sein?

weiterlesen

«   Seite 22 von 23   »