Am 20. Mai 2023 ging der erste Fellows Ride von Graz nach Gleichenberg über die Bühne. Der Reinerlös der Motorradtour kommt der Achterbahn Steiermark zugute.
Mit der kommenden Wanderung mit Bergwanderführerin Elke Pieber geht es am 2. Juni für Menschen mit psychischer Erkrankung von Straßengel zum Thalersee. (Anmeldung erforderlich!)
Charity: Unter dem Motto mit offenem Visier für Depressionshilfe kommt die Motorraddemonstration Fellows Ride in die Steiermark!
Viele fleißige Hände haben es möglich gemacht: Unser Klubhaus ist umgezogen!
Achterbahn unterwegs lädt im Mai Menschen mit psychischer Erkrankung zu einem Spaziergang um den Thalersee ein.
NEU!
Ab Juni 2023 lädt die Achterbahn Graz jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat zur Bewegungsgruppe für Menschen mit psychischer Erkrankung ein!
Zwischen 5. und 9. Mai siedelt die Achterbahn von der Maiffredygasse in die Alberstraße! "Helping Hands" unserer Teilnehmer:innen ausdrücklich erwünscht!
Achtung: Ab 22. Mai startet die Gruppe „Textiles Gestalten“ bereits ab 14 Uhr!
Zwischen 3. und 15. Juli 2023 entfallen alle Achterbahn-Gruppen in der ganzen Steiermark
Der Bedarf an psychosozialem Angebot in der Steiermark steigt. GO-ON setzt das Thema "Suizidprävention" im Rahmen von drei Veranstaltungen in den Fokus.
08.05.2023 nimmt die Außenstelle der Achterbahn in KNITTELFELD ihren Betrieb auf!
Das Schreiben ist für Porto ein Prozess, um zu sich selbst zu finden. In Gedichten setzt sich Porto mit persönlichen Themen auseinander.
Die Stadtgemeinde Leibnitz lädt zum Vortrag mit Dr. Gerald Merth.
Die Medizinische Universität Wien sucht für Videos Interviewpartner:innen mit persönlicher Erfahrung mit Suizidgedanken, Angehörige oder Freund:innen Betroffener.
Was ist der OFFENE DIALOG, wie wird er gelebt und was sind seine Ansätze und Ziele? Am 4. Mai können sich Interessierte über den innovativen Ansatz aus Finnland informieren!
Anlässlich des Europäischen Tages der Inklusion lädt IDEE Austria am 5.5.2023 zur „Living Library“ mit dem Thema „„Wege aus der psychischen Krise“ im Billrothhaus in Wien ein.
Unser beliebtes Gruppenangebot Kaffee - Plauderei und Austausch kehrt wöchentlich zurück ins Klubhaus!
Trialog-Gespräche - eine Veranstaltungsreihe, die verschiedene Perspektiven zeigen, zusammenführen und für alle Interessierten zugänglich machen will. ANMELDUNG erforderlich!
Die Achterbahn-Gartensaison startet! Ab April ist unser Achterbahn-Garten für Menschen mit psychischer Erkrankung wieder jeden Mittwoch von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Achterbahn unterwegs lädt im März zum gemütlichen Frühlingsspaziergang im Grazer Stadtpark ein
Der OFFENE DIALOG kommt nach Graz - die Anmeldung zur Fortbildung ist ab sofort möglich!
Am Donnerstag, dem 13.04.2023 nimmt die neue Achterbahn Außenstelle "Südoststeiermark" im PSZ Feldbach ihren Betrieb auf!
Einiges hat sich in Bezug auf Gleichberechtigung von Frauen bereits getan. Insbesondere aktuelle Diskurse zeigen aber, wo Österreich in dieser Hinsicht noch Aufholbedarf hat.
Um den Bedarf an Psychotherapie in der Steiermark zu erheben, bittet STLP Menschen, die Bedarf nach Psychotherapie haben, sich in eine Liste einzutragen.
Am 15. Februar eröffnete die SPAR-Filiale bei der Herz-Jesu-Kirche. Im Rahmen der Eröffnung übergab SPAR 1.500 € an die Achterbahn Steiermark
Um Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung abbilden zu können, bittet pflege.gv.at Betroffene und ihre pflegenden Angehörigen darum, einen Fragebogen auszufüllen.
Die Broschüre möchte Betroffene, Angehörige, Interessierte und Fachpersonen dabei unterstützen, Stimmenhören zu verstehen. Sie steht ab sofort als gratis-Download zur Verfügung.
Die Ausbildung zum Offenen Dialog kommt nach Graz! Anmeldungen sind ab März beim Büro der Achterbahn Steiermark möglich!
Die erste Ausgabe des Magazins Gesundes Aufwachsen von Styria vitalis ist ab sofort erhältlich. Ihr Inhalt widmet sich ganz um das Thema mit Kindern über psychische Erkrankung reden
Die vierteilige Grundausbildung in Graz bietet Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Stimmenhören auf Basis persönlicher Biografien und Erfahrungen zu verstehen und im (Arbeits-)Alltag sinnvoll zu integrieren.