Eine Zusammenfassung des Austausches mit Herrn BM Rauch in Wien, 18.09.2023
Das zweite Jahr in Folge konnten Vertreter:nnen von Selbsthilfeorganisationen und Interessenvertreter:innen für psychische Gesundheit aus ganz Österreich in Wien Herrn Bundesminister Rauch auf die hohe Bedeutung ihrer Arbeit hinweisen, denn sie trägt maßgeblich zur Selbstwirksamkeit bei und fördert aktiv Entstigmatisierung. Niederschwellige Angebote ergänzen das vielfach überlastete Gesundheitssystem. Statistisch gesehen ist jede/r dritte Österreicher:in im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung betroffen.
Tendenz steigend!
Um dieses - mittlerweile nicht mehr wegzudenkende Angebot - der Hilfeleistung in den Bundesländern weiter aufbauen und in Folge auch qualitativ aufrecht erhalten zu können braucht es vor allem eines: Eine bundesweite und gesetzlich verankerte Basisfinanzierung.
Sonja Mühlberger, stellvertr. Obfrau der Achterbahn Steiermark, trug für die Vernetzungsplattform der IDEE Austria vor.
Schwerpunkte der Anliegen ist die Implementierung und Verankerung der Peerarbeit im psychosozialen Sektor, sowie eine österreichweit einheitliche Ausbildung für Peerberater:innen.
Fotoquelle: © BMSGPK/Iris Dorfegger
Die Interessensvertretungen fordern Herrn Bundesminister Johannes Rauch dazu auf, noch in der laufenden Regierungsperiode konkrete Maßnahmen zu setzen und die Erarbeitung von Standards zu beauftragen, um die flächendeckende Implementierung von “mental health” - Peer-Arbeit voranzutreiben. Dies trägt sowohl maßgeblich zur beruflichen Teilhabe gem. UN-BRK als auch zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung bei.
Herr Bundesminister Rauch würdigte die Arbeit der Selbsthilfe im psychosozialen Bereich und wies weiters auf deren Bedeutung in unserer derzeit psychisch belasteten Gesellschaft hin. Spätfolgen einer Mehrfachkrise, die es jetzt gilt, gemeinsam zu meistern. Finanzierung in Selbsthilfe bedeute Investition in eine selbstwirksame Gemeinschaft und hilft letztlich auch Kosten zu sparen. Er beteuerte, das wichtige Anliegen in die Verhandlungen zum Finanzausgleich miteinfließen zu lassen.