achterbahn

AKTUELLES

15.02.2023

Erfahrungsfokussierte Beratung: STIMMENHÖREN VERSTEHEN

Die vierteilige Grundausbildung in Graz bietet Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Stimmenhören auf Basis persönlicher Biografien und Erfahrungen zu verstehen und im (Arbeits-)Alltag sinnvoll zu integrieren.


Die Schritte des Einübens des Umgangs mit Stimmen und ähnlichen Erfahrungen (z.B. Visionen, nicht geteilte Realitäten, etc.) fordert den meisten Fachpersonen, Erfahrungsexpert:innen (z.B. Stimmenhörenden), Angehörigen und anderweitig Interessierten eine Erweiterung der Perspektive und eine Ausdehnung allgemein anerkannter professioneller Theorien ab. 

Die Fortbildung bietet eine Gelegenheit zu lernen, Zusammenhänge zwischen Stimmenhören (und ähnlichen Erfahrungen) und Lebensgeschichten systematisch und zusammenarbeitend mit der Erfahrungsexpertin zu erarbeiten. Außerdem vermitteln sie einen aus der Alltagspraxis kommenden direkten Umgang mit dieser Erfahrung.

logo-efc-trans Dauer:
Gesamt 96 UE (inkl. 32 UE Supervision)
8 Tage Grundausbildung (Präsenz/Online)
4 Tage Supervision (Online)

Ort:
Graz (Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Mariengasse 6a, 8020 Graz, www.bhs-exerzitienhaus.at); Teil 2 von 4, sowie die Supervisionen finden online statt

Unterrichtseinheiten und Termine:
4 Wochenendtermine - jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr:

  • Teil 1:
    07. und 08.07.23
    Supervision 1 – 28. September (Online)
  • Teil 2:
    12. und 13.10.23 (Donnerstag und Freitag) – Online
    Supervision 2 – 29. November (Online)
  • Teil 3:
    02. und 03.02.2024
    Supervision 3 – 21. Februar 2024 (Online)
  • Teil 4:
    12. und 13.04.24
    Supervision 4 – 1. Mai 2024 (Online)


Kosten:

Gesamtkosten für die Grundausbildung: € 2.400,- (Normalpreis); € 2.200, - (Frühbucherpreis); €1.800,- (Reduziert); €550,- (kein eigenes Einkommen)
Anmeldungen unter https://www.efc-institut.de/fortbildungen oder info@efc-institut.de 

Kurzinformation zur Grundausbildung:
Die Grundausbildung bietet die Gelegenheit einen konstruktiven Umgang mit Stimmenhören und ähnlichen Erfahrungen (z.B. Visionen, nicht-geteilte Realitäten, etc.) zu erlernen. Die erfahrungsfokussierte Beratung bietet hierzu einen recoveryfokussierten, systematischen, lebenskontextlich basierten Zugang zu diesen Erfahrungen, der im internationalen Raum  zunehmend auch in psychiatrischen Organisationen Verbreitung findet. Sie basiert auf den positiven Erfahrungen, die Stimmenhörende und Fachpersonen im Recoveryprozess gemacht haben. Es werden also neue Ansätze zur Begleitung von Menschen vermittelt, die Probleme mit dem Stimmenhören oder ähnlichen Erfahrungen haben und sich diesbezüglich relativ machtlos fühlen, oder die Schwierigkeiten haben, ihr eigenes Verhalten zu kontrollieren. Dies bezieht sich nicht nur auf Personen mit Diagnosen einer Psychose (z.B. Schizophrenie). Der Ansatz lässt sich diagnoseunabhängig und auch mit Personen ohne psychiatrische Diagnose gewinnbringend anwenden.

Inhalt:

  • Teil 1 führt Teilnehmende ein in die Anwendung des Arbeitsbuches «Stimmenhören verstehen und bewältigen» von Coleman & Smith. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen (Bewältigungsstrategien, Verständnis und Umgang etc.).
  • Teil 2 führt Teilnehmende ein in die Anwendung des «Maastrichter Interviews» und die Erstellung eines Stimmenberichtes. Arbeitsgrundlage ist Rommes und Eschers «Stimmenhören verstehen –Der Leitfaden zur Arbeit mit Stimmenhörern.» (Psychiatrieverlag).
  • Teil 3 vermittelt Teilnehmenden die Formulierung und Anwendung eines Maastrichter Konstrukts, d.h. einer möglichen individuellen Erklärung für die Stimmenhörerfahrung.
  • Teil 4 ermöglicht einen Einblick in die Arbeit mit Anteilen nach Hal & Sidra Stone (Voice Dialogue) und deren Anwendung in der Arbeit mit Stimmen. Der direkte oder indirekte Dialog mit Stimmen und Anteilen hat sich dabei in der Praxis als besonders wertvoll in der Ermöglichung von positiven Veränderungsprozessen gezeigt.


Supervision:

Um bereits gemachte Erfahrungen zu teilen und zu besprechen, sowie auch Fragen die dabei aufgetaucht sind zu klären, sind vier Tage Supervision in die Weiterbildung integriert. Die Supervision ist so aufgebaut, dass zu den Randzeiten auch die Möglichkeit besteht, Einzelsupervision mit oder ohne beratende, stimmenhörende Personen mit dem Supervisor zu bekommen. Ansonsten wird sie im Plenum durchgeführt.

Zielpublikum:
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die als Fachpersonen oder Person mit eigenem Erleben Erfahrungen mit psychiatrischen oder psychotherapeutischen Dienstleistungen haben und interessiert sind oder eine «alternative» Möglichkeit suchen, mit Menschen die Stimmen hören und/oder ähnliche Erfahrungen haben, recoveryorientiert zu arbeiten. Dies können z.B. Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Peers, sowie Personen mit eigenen Stimmenhörerfahrungen, Psychiatrieerfahrene und deren Angehörige sein. Gerne können Fachpersonen gemeinsam mit einer stimmenhörenden Person teilnehmen.

Nähere Informationen und Anmeldung unter:
EFC Institut
E-Mail: info@efc-institut.de   
Telefon: +49 174 764 3969
https://www.efc-institut.de/fortbildungen