Was ist der OFFENE DIALOG, wie wird er gelebt und was sind seine Ansätze und Ziele? Am 4. Mai können sich Interessierte über den innovativen Ansatz aus Finnland informieren!
Am Donnerstag, dem 4. Mai gibt es für Interessent:innen die Möglichkeit, sich über die Basisausbildung "Offener Dialog" zu informieren.
Der "Offene Dialog" ist ein innovativer Ansatz bei (Erst-)Psychosen mit Ursprung in Finnland, welcher sich voll und ganz an den Bedürfnissen der betroffenen Person und ihrem Umfeld orientiert. Bei der Unterstützung der Erkrankten wird das gesamte soziale Netzwerk eingebunden und die Krise zu Hause, in den eigenen vier Wänden, mit so viel Medikation wie notwendig, aber so wenig wie möglich, abgefangen.
Mit diesem Ansatz wird die Anzahl der Krankenhausaufenthalte - insbesondere der unfreiwilligen Hospitalisierungen - verringert und die Betroffenen in ihren Genesungsprozess aktiv mit eingebunden.
In Skandinavien, aber auch im deutschsprachigen Raum wird der "Offene Dialog" bereits seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. So verringerte sich durch Einsatz dieses Konzeptes etwa die Anzahl der Langzeitpatient:innen um 60 Prozent bei nachhaltiger Besserung der Symptome und einem geringeren Einsatz von Medikation.
Die Fortbildung "Offener Dialog" startet im November 2023, die Teilnahme ist für Professionist:innen, Betroffene und alle Interessierten möglich.
_Wann?
Donnerstag 04. Mai 2023
_Wo?
Caritas Sozialzentrum Marianum, Mariengasse 24, 8020 Graz
Seminarraum Talente 1. Stock
Während des Tages wird es zweimal die Möglichkeit geben, sich mit den Trainerinnen direkt auszutauschen.
10:00-11:30 und 14:00 bis 15:30 Uhr - Austausch via Zoom mit den Trainer:innen:
Davor wird jeweils ein halbstündiger Dokumentarfilm zum Offenen Dialog gezeigt.