WEiL liegt die Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen seit 1992 am Herzen. Als Online-Anlaufstelle begleitet die Organisation junge Menschen durch Krisen.
Was ist WEiL? WEiL, eine Abkürzung für Weiter im Leben, wurde 1992 von Helga und Paul Goditsch, Klaus Grün und Dr. Herfried Remschmidt gegründet. Aus persönlichen Gründen begannen sie, sich mit dem Thema Suizid auseinander zu setzen. Dabei war es ihnen wichtig, das Thema Suizid aus dem Tabu zu befreien und Aufklärungsarbeit im Hinblick auf frühe Warnzeichen zu leisten.
Im Vordergrund stand die Erarbeitung eines Suizidpräventionsprojektes für Kinder und Jugendliche. Neben einem Kontakttelefon, der persönlichen Betreuung, dem Projekt X und der Mitfinanzierung von Psychotherapie, wurden zudem Vorträge über Suizidprävention in Schulen gestartet.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Angebot von WEiL kontinuierlich weiter. So folgten etwa auch ein Unikurs zur Ausbildung von Multiplikator*innen auf Universitätsniveau sowie viele weitere namhafte Projekte.
WEiL ist ein kleines Team ehrenamtlich engagierter Menschen.
Das gut vernetzte Team hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen in suizidalen Krisen online zu betreuen. Zusätzlich gestaltet die Organisation gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz die Peer Group Education und berät Multiplikator*innen zu dem Thema.
Online-Beratung für junge Menschen
Heute bietet WEiL reine Onlineberatung an, persönliche Termine sind nicht möglich. In der Onlineberatung können Jugendliche bis 25 anonym und kostenlos eine Anfrage an WEiL stellen.
Um die Beratung zu nutzen, muss auf der Homepage ein Account mit Nickname und Passwort erstellt werden.
Die Beratung dient dazu, Probleme aufzugreifen, Unterstützung anzubieten und gemeinsam mit den Betroffenen Wege aus der Krise zu finden. Über die Dauer der Beratung und die Häufigkeit des Kontaktes entscheiden die Jugendlichen selbst.
Für Anfragen, in denen es nicht um Beratung geht, steht WEIL gerne per E-Mail zur Verfügung.
Darüber reden ist der erste Schritt
Bei psychischen Problemen kann es sehr schwer sein, sich jemandem im eigenen engen Umfeld anzuvertrauen.
WEiL ist eine kostenlose und anonyme Online-Anlaufstelle für Jugendliche, die das Gefühl haben, sich in einer ausweglosen Lage zu befinden und daran denken, sich das Leben zu nehmen. Darüber hinaus steht WEiL aber auch Freund*innen und Angehörigen von jungen Menschen in suizidalen Krisen beratend zu Seite.
Suizidprävention in Kindheit und Jugend
Ob man Suizidalität schon in der Jugend nachhaltig vorbeugen kann - WEiL sagt ganz klar: JA.
Wichtig ist vor allem, die Resilienz bereits im Kindesalter zu stärken und schon früh zu lernen, konstruktiv mit Problemen umzugehen, mit anderen darüber zu reden und sich Hilfe zu holen.
Alles, was die Resilienz stärkt, ist auch Suizidprävention.
Die Statistik zeigt, dass die Suizidalität in Österreich mit dem Lebensalter zunimmt. (Suizidbericht_2022_Endversion (1) ) Spezielle Anlaufstellen für Erwachsene in suizidalen Krisen gibt es in der Steiermark jedoch nicht.
Was WEiL Betroffenen und Angehörigen suizidaler Personen rät:
Grundsätzlich ist bei akuter Suizidalität immer der Notruf zu wählen.
WEiL vermittelt, falls sich suizidale Menschen, die aufgrund ihres Alters nicht mehr von ihnen unterstützt werden, an die nächstgelegene psychosoziale Beratungsstelle oder an die psychiatrische Ambulanz weiter.
Anlaufstellen für Betroffene:
Die Website Plattform Psyche bietet einen guten Überblick über aktuelle Angebote.
Zudem bekommen Menschen in akuten psychischen Krisen bei PsyNot unter der Nummer 0800 449933 rasche Unterstützung.
Wo es in der Steiermark aus der Sicht von WEIL noch Aufholbedarf gibt:
WEiL steht immer wieder in Kontakt mit Jugendlichen, die lange auf einen kassenfinanzierten Therapieplatz in der ambulanten Versorgung warten. Mit Gesund aus der Krise wurde bereits ein Pionier-Projekt durch die Kooperation der Psychotherapeut*innen und klinischen Psycholog*innen geschaffen. Es braucht jedoch eine nachhaltige und dauerhafte Lösung um den Zugang zu Hilfe schnell, niederschwellig und kostengünstig zu gewährleisten!
Diese Message will WEiL vermitteln:
Das Motto unserer Onlineberatung ist: Schreib es raus!
Oft kann es schon hilfreich sein, seine Gedanken und Gefühle niederzuschreiben und sie jemandem anzuvertrauen, der sie vorurteilsfrei liest und gerne auf die Nachricht eingeht. Wir unterstützen unsere Klient*innen so lange, wie sie es möchten, das kann eine einzige Nachricht sein oder auch ein jahrelanger Kontakt.
Wir sind da, wenn wir gebraucht werden!