achterbahn

LEKTÜRE

Der Selbstheilungscode. Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit

Das, was die Yogis im alten Indien schon vor Jahrtausenden wussten, wird nun zunehmend von der westlichen Wissenschaft erforscht und anerkannt. Dementsprechend postuliert auch der Arzt, Neurowissenschaftler und Gesundheitsforscher Tobias Esch in seinem Buch, dass in jedem von uns die Fähigkeit zur Selbstheilung steckt. Da viele Menschen im Westen jedoch nicht mehr dazu in der Lage sind, darauf zurückzugreifen, hat es sich Esch zu Aufgabe gemacht in seinem Buch zu erläutern, wie Selbstheilung funktioniert und wie jeder diese Fähigkeit stärken und für seine Gesundheit nutzen kann. Denn seit vielen Jahren untersucht Esch auf renommierten Universitäten wie sogar chronische Krankheiten durch positive Emotionen, Entspannung, Ernährung und Bewegung gelindert oder gar geheilt werden können. Anhand seiner Forschungsergebnisse zeigt er auf, welche Faktoren für Gesundheit und Zufriedenheit entscheidend sind und gibt praktikable Anregungen wie man Wohlbefinden, innerer Stärke und Zufriedenheit wieder in sein Leben bringen kann.
Das Vorwort zum Buch stammt von keinem Geringeren als ­Eckart von Hirschhausen, seines Zeichens deutscher Moderator, Arzt, Zauberkünstler, Kabarettist, Comedian und Schriftsteller. Hirschhausen ist außerdem ein bekannter Vertreter von Scientists for Future, das ist eine Bewegung, die sich für ein politisches Handeln zur Überwindung der Klimakrise einsetzt.  


Buchdeckel_Selbstheilungscode Tobias Esch / ­Eckart von Hirschhausen
Der Selbstheilungscode:
Die Neurobiologie von Gesundheit und Zufriedenheit
 
Verlag: Beltz; 2018
ISBN-10: 3407864434
ISBN-13: 978-3407864437
19,95 € (9,99 €)

Über den Autor:
Prof. Dr. med. Tobias Esch ist Allgemeinmediziner, Neurowissenschaftler und Gesundheitsforscher. Seit vielen Jahren untersucht er, u.a. an der Harvard Medical School und an der Berliner Charité, wie Selbstheilung funktioniert und welche Potenziale außerhalb der etablierten Medizin nachweisbar für die Gesundheit genutzt werden können.
Seit 2016 ist er Professor für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung sowie Prodekan an der Universität Witten/Herdecke.

 

Bild: Buchdeckel